Author: Maria
Published: 2025-05-14 13:23:19 | Updated:
Hotels buchen, GPS nutzen, Zugtickets kaufen, mit Angehörigen in Kontakt bleiben … Ob Urlaub oder Geschäftsreise: Eine zuverlässige und sichere Internetverbindung ist im Ausland unerlässlich. Wenn du planst, dein Smartphone zur Verbindung zu nutzen, solltest du einige Maßnahmen treffen, um die Sicherheit deiner Verbindung zu gewährleisten. Entdecke unsere Tipps für sicheres Surfen im Ausland!
Vor der Abreise solltest du dich unbedingt über die geltenden Gesetze im Zielland informieren – zum Beispiel darüber, welche Websites und Apps erlaubt sind. Achte auch auf deine persönlichen Daten, insbesondere auf sensible Informationen wie politische Meinungen, religiöse Zugehörigkeit oder sexuelle Orientierung.
Wenn du geschäftlich reist, solltest du besonders darauf achten, welche Informationen du von unterwegs an dein Unternehmen übermittelst – es besteht das Risiko von Industriespionage. Dies gilt besonders außerhalb der EU, wo die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) nicht greift.
Im Alltag kannst du viele Einstellungen an deinem Smartphone vornehmen, um deine Internetverbindung zu sichern – im Ausland ist das umso wichtiger!
Es wird dringend empfohlen, WLAN, Bluetooth und Sharing-Funktionen wie Airdrop (bei Apple-Geräten) zu deaktivieren, wenn du sie nicht benutzt. Diese Verbindungen können potenzielle Sicherheitslücken darstellen.
Bereite dein Smartphone vor der Reise vor, indem du alle Apps aktualisierst, um unnötige Downloads im Ausland zu vermeiden – das reduziert das Risiko. Schalte automatische Updates aus. Installiere benötigte Apps idealerweise vor der Abreise (einige Apps sind nur lokal verfügbar). Vergiss nicht, auch das Betriebssystem zu aktualisieren (iOS oder Android), da Updates oft wichtige Sicherheitspatches enthalten.
Deaktiviere automatische Verbindungen zu WLAN-Netzwerken und Datenfreigaben, um alle Verbindungen manuell zu kontrollieren – das schützt vor gefälschten Netzwerken.
VPNs sind eine hervorragende Möglichkeit, dein Smartphone im Internet zu schützen – besonders in Ländern mit eingeschränkter Online-Freiheit.
VPN steht für Virtual Private Network (Virtuelles Privates Netzwerk). Es handelt sich um einen Dienst, der deine gesendeten und empfangenen Daten verschlüsselt.
Ein VPN erstellt „Tunnel“ innerhalb von WLAN- oder Mobilfunknetzen, um deine Daten zu isolieren. Deine übertragenen Daten sowie deine IP-Adresse werden verschleiert – du bist für andere Nutzer unsichtbar.
Mit einem VPN kannst du auch den Standort des Servers wählen, über den deine Daten geleitet werden, um auf Inhalte eines bestimmten Landes zuzugreifen. Das ist besonders hilfreich in Ländern wie China, wo soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram oder X blockiert sind.
Auf Reisen triffst du oft auf kostenlose, öffentliche WLAN-Netze. Auch wenn sie praktisch erscheinen – versuche, sie zu vermeiden!
Öffentliche WLANs sind kostenlose, offene Netzwerke, die keinen Zugangsschlüssel benötigen. Sie sind meist in Bahnhöfen, Flughäfen oder Einkaufszentren verfügbar – allerdings sind sie unsicher.
Da sich viele Nutzer ohne Identifikation verbinden können, sind diese Netzwerke anfällig für Cyberangriffe. Deine Daten – insbesondere Bankdaten – können gestohlen werden. Gib keine sensiblen Informationen preis und nutze den privaten Modus deines Browsers.
Im Ausland wirst du auch halb-private Netzwerke nutzen können – etwa in Hotels, Cafés oder Restaurants. Diese sind sicherer als öffentliche Hotspots, erfordern aber ebenfalls Vorsicht.
Öffentliche Netzwerke erfordern keine Zugangsdaten, während Hotel- oder Café-WLANs meist ein Passwort verlangen. Im Hotel erhältst du oft einzelne Zugangsdaten für dein Zimmer.
Obwohl sicherer, weißt du nie, wer sich gleichzeitig im Netzwerk befindet. Gib keine sensiblen Informationen preis und nutze den privaten Modus.
Unter den vielen Internetoptionen auf Reisen ist das Teilen deiner mobilen Verbindung die sicherste. So funktioniert’s:
Du nutzt eine mobile Datenverbindung (3G, 4G, 5G), um einen WLAN-Hotspot für andere Geräte zu erstellen. Dein Smartphone fungiert als Router, das Netzwerk kann auch über Bluetooth oder USB geteilt werden.
● Dein Tarif enthält Datenroaming: Nutze dein Smartphone wie gewohnt oder teile deine Daten mit anderen Geräten.
● Kein Datenroaming oder Auslandspaket: Du kannst vor Ort einen Pocket-WLAN-Router mieten oder – falls dein Gerät es unterstützt – einen internationalen eSIM-Tarif buchen.
eSIMs sind in den meisten modernen Smartphones verbaut und haben das mobile Internet im Ausland revolutioniert. Sie sind die sicherste Lösung für internationale Verbindungen.
Eine eSIM ist eine digitale SIM-Karte, die direkt im Smartphone integriert ist. Sie kann für mehrere Mobilfunknetze gleichzeitig konfiguriert werden – einfach einen neuen eSIM-Profil installieren.
eSIMs funktionieren sowohl mit deinem normalen Tarif als auch mit Reisedatenpaketen. Diese ermöglichen dir 4G- oder 5G-Verbindungen im Ausland – ganz ohne Roaming-Gebühren. Bei UPeSIM bieten wir eSIM-Tarife für über 200 Reiseziele weltweit.
Mit einer Reise-eSIM surfst du direkt über dein Smartphone – ohne fremde WLANs oder Hotspots. Du erhältst eine private, besonders sichere Verbindung. Im Gegensatz dazu sendet ein Pocket-Wi-Fi ein offenes Netzwerk, das jeder sehen kann.
Je nach Land kannst du auch eine eSIM mit integriertem VPN wählen – z. B. unsere eSIM für China, verfügbar für 7, 10 oder 30 Tage. Damit umgehst du lokale Internetbeschränkungen sicher und legal.
Außerdem kannst du mit eSIM überall im Land online gehen – ganz ohne Abhängigkeit vom WLAN im Hotel oder Restaurant. Und du musst kein zusätzliches Gerät mitnehmen – alles läuft direkt über dein Smartphone.