Tags tips
Views 1861 views

Author: Maria

Published: 2025-04-29 21:55:35 | Updated:

Wie kann man mobile Daten auf Reisen sparen?

GPS-Navigation, Hotelbuchungen, Sofortübersetzungen … das Smartphone ist auf Reisen ins Ausland unverzichtbar geworden – und mit ihm die mobilen Daten! Das Problem: Eine intensive Nutzung kann hohe Kosten verursachen, insbesondere durch Roaming-Gebühren. Wie viel Datenvolumen benötigt man im Urlaub? Wie stellt man sein Smartphone richtig ein, um den Datenverbrauch zu reduzieren? Und welche Maßnahmen helfen dabei, Gigabytes zu sparen? Die Expert:innen von UPeSIM beantworten alle wichtigen Fragen, um Ihnen zu helfen, Ihren Datenverbrauch im Ausland zu senken.

Wie viel Datenvolumen brauche ich auf Reisen?

Bevor Sie überlegen, wie Sie mobile Daten einsparen, sollten Sie herausfinden, wie viel Datenvolumen Sie benötigen, um Ihr Smartphone während der Reise zu nutzen. Das hilft Ihnen, Ihren Verbrauch besser zu steuern und passende Angebote zu wählen.

Wie viel Daten verbrauchen meine Apps?

GPS verwenden, im Internet surfen, Nachrichten über WhatsApp senden, E-Mails lesen, durch Instagram scrollen oder YouTube-Videos streamen – jede dieser Anwendungen verbraucht unterschiedlich viel Datenvolumen! Daher lohnt es sich, den Verbrauch jeder App zu kennen. Hier ist eine ungefähre Schätzung des Datenverbrauchs pro Stunde:

GPS verwenden: ca. 50–100 MB pro Stunde

Internetsurfen: ca. 50–100 MB pro Stunde

E-Mails lesen: ca. 50–100 MB pro Stunde

Soziale Netzwerke (Ansehen, Posten): ca. 100–200 MB pro Stunde

Musik streamen: ca. 50 MB pro Stunde

YouTube-Videos (720p): ca. 500 MB pro Stunde

Filme oder Serien in HD streamen: ca. 1 GB pro Stunde

Instant Messaging: ca. 50 MB pro Stunde

Sprachanrufe (z. B. Facetime, WhatsApp): ca. 100 MB pro Stunde

Videoanrufe (z. B. Facetime, WhatsApp): ca. 250–500 MB pro Stunde

Was verbraucht am meisten mobile Daten?

Wie Sie sehen, ist Videostreaming der größte Datenfresser im Alltag. Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Verbrauch zu reduzieren, ohne auf Ihre Lieblingsserie verzichten zu müssen. Unser Tipp: Wählen Sie beim mobilen Streamen die niedrigste Videoqualität und laden Sie Inhalte vorab per WLAN herunter. Das verbraucht zwar auch Daten, aber deutlich schneller!

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um Durchschnittswerte handelt. Wenn Sie genau wissen möchten, welche Ihrer Apps am meisten Daten verbraucht, können Sie dies in den mobilen Dateneinstellungen Ihres Smartphones nachsehen.

Wie viel Datenvolumen benötige ich je nach Nutzung?

Ein durchschnittlicher Nutzer verbraucht im Alltag 10 bis 20 GB Daten im Monat – in der Regel mit WLAN-Zugang zu Hause oder im Büro.

Auf Reisen ist der Verbrauch meist höher, insbesondere durch intensivere GPS-Nutzung. Es kommt aber auf Ihr individuelles Nutzungsverhalten an:

Bei geringer Nutzung: 250–500 MB pro Tag (Websurfen, E-Mails, Messaging, GPS)

Bei moderater Nutzung: 500 MB–1 GB pro Tag (plus soziale Medien, Musik, Telefonie)

Bei intensiver Nutzung: 1–5 GB pro Tag (inkl. Video-Streaming, Videoanrufe, Hotspot-Nutzung)

Wie stelle ich mein Smartphone ein, um mobile Daten zu sparen?

Unabhängig von Ihren Gewohnheiten oder genutzten Apps können Sie den Datenverbrauch durch einfache Einstellungen verringern – und gleichzeitig den Akku schonen.

Hintergrunddaten beschränken

Viele Apps verbrauchen Daten, auch wenn sie im Hintergrund laufen. Diese sogenannten Hintergrunddaten können Sie während der Reise einschränken. Gehen Sie dazu in die allgemeinen Einstellungen Ihres iPhones oder ins Menü „Verbindungen“ auf Android-Geräten.

Automatische Synchronisation und Benachrichtigungen deaktivieren

E-Mails und soziale Netzwerke synchronisieren sich regelmäßig und senden Push-Benachrichtigungen – das kostet Daten. Deaktivieren Sie Push-Nachrichten von Apps, die Sie auf Reisen nicht unbedingt benötigen.

Automatische App-Updates ausschalten

Apps aktualisieren sich automatisch, sobald neue Versionen verfügbar sind. Um Daten zu sparen, deaktivieren Sie automatische Updates in den Einstellungen Ihres App Stores.

WLAN-Unterstützung deaktivieren

Mit der WLAN-Unterstützung wechselt Ihr Smartphone automatisch zu mobilen Daten, wenn das WLAN-Signal schwach ist. Um unnötigen Datenverbrauch zu vermeiden, sollten Sie diese Funktion deaktivieren.

Datensparmodus aktivieren

Auf iOS heißt er „Daten-schonend“, auf Android „Datensparmodus“. Durch die Aktivierung werden automatische Updates, Hintergrunddaten und Synchronisierungen reduziert, um den Gesamtverbrauch zu senken.

Energiesparmodus verwenden

Der Energiesparmodus kombiniert Datensparmaßnahmen mit Akkuschonung. Ideal, wenn Sie den ganzen Tag unterwegs sind und keine Steckdose in Sicht ist!